IT-Sicherheitsrechtstag 2021


"IT-Sicherheitsgesetz 2.0"
24.09.2021
Hotel Berlin, Berlin
Lützowplatz 17, 10785 Berlin
Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 wirft eine Reihe von Fragen politischer, rechtlicher und technischer Art auf, die nach Kommentierung rufen. Der Rechtsmaterie entsprechend muss die Analyse interdisziplinär, das heißt aus rechtlichem, politischem und technischem Blickwinkel erfolgen. Dieser Interdisziplinarität ist der TeleTrusT-IT-Sicherheitsrechtstag verpflichtet.
Die diesjährige Veranstaltung war praxisnah angelegt, um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich über die aktuelle Gesetzeslage zu informieren, die Möglichkeiten der rechtskonformen Umsetzung kennenzulernen und dabei wertvolle Kontakte zu knüpfen. Daher richtete sich die Veranstaltung an Interessierte aus Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Behörden jeder Größe.
In Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Veranstaltungsortes wurde ein Hygienekonzept erstellt, das die aktuellen besonderen Umstände berücksichtigt und den behördlichen Auflagen entspricht. Die Veranstaltung war vor diesem Hintergrund primär als Vor-Ort-Event konzipiert, um direktes Networking zu ermöglichen. Eine Online-Teilnahme war ebenfalls möglich.
Moderation und Begrüßung:
Dr. Jana Moser., Akarion
Programm
ab 09:30 Uhr
Eintreffen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und Registrierung
I. Das IT-Sicherheitsgesetz 2.0
10:15 - 11:00 Uhr
"Allgemeine Einführung: IT-Sicherheitsgesetz 2.0"
RAin Mareike Gehrmann, Taylor Wessing
11:00 - 11:45 Uhr
"Das IT-Sicherheitsgesetz aus aufsichtsbehördlicher Sicht / Prüfschwerpunkte für KRITIS"
Dr. Jan Sanders, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
11:45 - 12:30 Uhr
Mittagspause
II. Die Zuliefererperspektive
12:30 - 13:15 Uhr
"Das ITSIG 2.0 in der Anwendungspraxis am Beispiel eines Unternehmens der Automatisierungstechnik"
Wolfgang Straßer, @-yet
13:15 - 14:00 Uhr
"Praktische Herausforderungen des ITSIG 2.0 für Technologielieferanten"
Frank Hülle / Björn Huber-Puls, secunet
14:00 - 14:30 Uhr
Pause
III. Die Anwendungspraxis
14:30 - 15:15 Uhr
Moderierte Podiumsdiskussion der Vortragenden
15:15 - 15:30 Uhr
Abschluss und Ende der Veranstaltung